Schutz vor Überflutung

Was bedeutet das?

Wie muss ich mir das 30-jährige Überflutungsereignis vorstellen?

Stellen Sie sich vor, es fallen schlagartig 2 cm Regenwasser flächendeckend auf Ihr Grundstück und fließen binnen weniger Minuten in den Tiefpunkten auf dem Grundstück zusammen! Welche Punkte auf Ihrem Grundstück sind gefährdet? Das anfallende Niederschlagswasser muss auf Ihrem Grundstück zurückgehalten werden und darf dabei keine Schäden durch die Überflutung von

  • Abgrabungen vor dem Gebäude

  • Lichtschächten, Lüftungsöffnungen oder tiefliegende Eingängen, Fenstern etc.

  • sensibler Außenanlagenbereiche (Stromkästen, Stellplätze etc.)

  • baulichen Anlagen im Außenbereich

  • sonstigem

verursachen.

Auch auf Nachbargrundstücke oder die öffentliche Straße darf das Wasser im Überflutungsfall nicht ungedrosselt abgeleitet werden. Es sind Rückhaltevolumina in speziell für den Überflutungsschutz geschaffenen Senken zu schaffen, in denen das Regenwasser schadlos zurückgehalten werden kann. Bei besonders gefährlichen Situationen, wie:

  • hohem Befestigungsgrad und Dachflächenanteil (> 70 %)

  • tiefliegende oder allseitig umbaute Grundstücksflächen (Innenhöfe) bei denen keine Notwasserweg für noch stärkere Regenereignisse organisiert werden kann

  • Auflagen der Stadt für die Drosselung der Regenmenge an den öffentlichen Kanal

gelten erhöhte Anforderungen (i.d.R. hier ist das 100-jährige Ereignis anzusetzen)

Was bedeutet das für die Grundstücksentwässerung und Außenanlagen?


Früher reichte der Nachweis,  dass die Entwässerungsleitungen in der Lage sind das 2-jährige 5-minütige Ereignis abzuleiten (entspricht einer Niederschlagshöhe von rd. 5-7 mm oder anders ausgedrückt 5-7 Liter pro Quadratmeter). Heute ist gemäß DIN 1986-100 die schadlose Rückhaltung eines mindestens 30-jährigen 5, 10 bzw. 15 minütigen  Regenereignisses auf dem Grundstück nachzuweisen (dies entspricht ca. 20 mm,  also der Drei- bis Vierfachen Niederschlagshöhe). Das bedeutet pro Quadratmeter Grundstücksfläche fallen 20 l (2 Eimer) Wasser an.

 

Wie muss ich mir das 100-jährige Überflutungsereignis vorstellen?


Stellen Sie sich vor, es fallen schlagartig 5 cm Regenwasser und es gelten die gleichen Bedingungen wie oben… 
Was sind die Pflichten von Planern und Ausführenden? Bei Planung von Gebäude und Außenanlagen des Grundstücks sind die Gefälleverhältnisse frühzeitig zu berücksichtigen und konsequent im Sinne des Überflutungsschutzes umzusetzen, denn das nächste Starkregenereignis kommt bestimmt!

Um den Regelwerksanforderungen an den Überflutungsschutz nachzukommen und auf Planer-, Bauleiter- und Bauausführendeseite Haftungsrisiken auszuschließen, ist es unbedingt notwendig den Überflutungsschutz rechnerisch, planerisch und baulich nachzuweisen!

Hier geht es zum Klimaatlas NRW. Dieser bietet weitreichende Informationen zur Klimaentwicklung, Klimafolgen und zur Klimaanpassung. Zur Einsicht in die Karte wählen Sie folgende Filter aus: „Überflutungsschutz“ und „Einstündige Niederschlagsmenge Wiederkehrintervall 100 Jahre [mm]“.

Wichtige Qualitätsanforderungen bei Außenanlagenplanung und -bau


Planerische Integration und rechnerischer Nachweis des Überflutungsschutzes müssen zusammen passen! Die Anordnung von oberflächigem oder unterirdischem Rückhaltevolumen und Notwasserwegen müssen im Außenanlagenplan ablesbar sein! Der Anordnung oberflächiger Rückhaltevolumen ist dabei aus betrieblichen und Kostengründen der Vorzug vor einer unterirdischen Rückhaltung zu geben (Einläufe und Gullys etc. sind beim Überflutungsereignis wegen mitgeführten Sedimenten, Blättern etc. verstopft – das Wasser kommt nicht in der unterirdischen Rückhaltung an)!

Liegt nur der rechnerische Nachweis vor, reicht das für eine qualifizierte bauliche Umsetzung nicht aus! Vom Ausführenden ist ein Nachweis der realisierten Rückhaltevolumina und sonstigen Überflutungsschutzmaßnahmen (örtlichen Aufmaß) aus eigenem Interesse zu erbringen.

Prüft die Kommune den Überflutungsnachsweis? Nein! Die Erbringung des Überflutungsschutzes ist eine Anforderung der allgemein anerkannten Regeln der Technik (DIN 1986-100) und unterliegt damit der Sorgfaltspflicht des Planers und Ausführenden. Die Anforderungen gelten immer unabhängig davon, ob die Kommune sie fordert oder nicht!

Haben Sie Fragen?

Klicken Sie hier um einen Ansprechpartner zu finden, oder nutzen Sie unsere Experten Suche
Mit der Eingabe und Absendung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Rückfragen entgegennehmen, zwischenspeichern und auswerten. Sie können dem jederzeit widersprechen (Widerrufsrecht). Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.